Grüner Rückblick auf die Gemeinderatssitzung

In der jüngsten Gemeinderatssitzung stand für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einmal mehr das Thema Klimaschutz im Mittelpunkt – von der kommunalen Wärmeplanung über nachhaltige Mobilität bis hin zum Dank für bürgerschaftliches Engagement.

Würdigung für Engagement in der Flüchtlingshilfe

Mit großer Freude nahm die Fraktionsvorsitzende Claudia Greulich die Verleihung der Bürgernadel an das Netzwerk.Willkommen in Forst zur Kenntnis, das 2015 gegründet wurde, um Geflüchtete zu unterstützen. „Damals war vieles neu, aber die Hilfsbereitschaft war riesig. Menschen haben gesammelt, renoviert, Deutsch unterrichtet, Feste gefeiert – und einfach zugehört“, so Greulich. „Dieses Engagement hat Forst menschlicher gemacht und prägt unsere Gemeinde bis heute. Ich freue mich sehr, dass diese Arbeit nun gewürdigt wurde.“

Kommunale Wärmeplanung: Forst handelt aus Überzeugung

Zentrales Thema der Sitzung war der Beschluss zur kommunalen Wärmeplanung. Die grüne Fraktion stimmte der Verwaltungsvorlage uneingeschränkt zu. „Mit diesem Beschluss gehen wir einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2035 – ein Ziel, das wir uns als Gemeinde gemeinsam gesetzt haben“, betonte Greulich. Besonderes Lob sprach sie der Verwaltung und dem Gutachterbüro aus: „Die Wärmeplanung zeigt eindrucksvoll, welches Potenzial in Forst steckt – von Nahwärme und Photovoltaik bis zur Nutzung von Abwärme. Wichtig ist jetzt, dass die Planung kein Papier bleibt, sondern zur Grundlage unseres Handelns wird.“

Dass Forst diesen Prozess schon vor einer gesetzlichen Pflicht gestartet habe, sei ein starkes Zeichen: „Wir handeln vorausschauend, nicht aus Zwang, sondern aus Überzeugung. Unsere Bürgerinnen und Bürger erwarten genau das von uns: Klimaschutz mit Plan, Augenmaß und Solidarität.“

Contracting-Vergabe als nächster Schritt

Passend dazu unterstützte die Fraktion den Beschluss zur Beauftragung weiterer Leistungen für die Contracting-Ausschreibung durch EGS-Plan. „Hier geht es um die professionelle Vorbereitung der nächsten Phase“, erläuterte Greulich. „Contracting kann ein gutes Instrument sein, um schneller ans Ziel zu kommen und die Verwaltung zu entlasten. Zugleich wollen wir uns die spätere Vergabeform offenhalten – entscheidend ist, dass das Projekt ambitioniert, aber realistisch umgesetzt wird.“

Nachhaltige Mobilität im Fokus

Auch bei der Ersatzbeschaffung eines Dienstfahrzeugs setzte sich die grüne Fraktion für konsequenten Klimaschutz ein. „Die Elektrifizierung des Gemeindefuhrparks ist längst überfällig“, sagte Greulich. „Wir begrüßen ausdrücklich, dass die Gemeinde hier einen Schritt weitergeht.“ Aus Sicht der Grünen soll die Ladeinfrastruktur so geplant werden, dass sie künftig auch öffentlich nutzbar ist. „Damit schaffen wir Synergien statt Insellösungen.“ Langfristig brauche es jedoch eine strategische Fuhrparkplanung, die den Bedarf vorausschauend betrachtet, statt nur einzelne Fahrzeuge zu ersetzen.

Verabschiedung von Bürgermeister Bernd Killinger

Am Ende der öffentlichen Sitzung stand die Verabschiedung von Bürgermeister Bernd Killinger an, der von seinem Stellvertreter Christian Holzer im Namen aller Fraktionen gewürdigt wurde. Die Gemeinderatsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wünscht Bernd Killinger für den seinen neuen Lebensabschnitt alles Gute, Gesundheit und viele erfüllende Momente – mit Zeit für das, was bisher zu kurz gekommen ist.

Für Sie im Gemeinderat,

Claudia Greulich und Dr. Sybille Klenzendorf